Graz Gin

Graz, eine Stadt die richtig Gin macht!

Der Graz Gin ist eine gelungene BIO* Komposition, die unser Produzent Wolfgang Thomann von Aeijst in die Flasche gebracht hat.
Der erfahrene Gin Hersteller hat all sein Wissen in die geschmackliche Einzigartigkeit des Graz Gin gelegt.

Dich begleiten von Schluck zu Schluck Wacholderbeeren, Koriander und Kardamom und hinterlassen ein wohlig warmes Gefühl. Auf der Zunge spürst Du leichte Noten von Süßholz, Angelikawurz, Zitronenzesten und Holunderblüten. Die leichte, angenehme Frische macht Lust auf mehr.
Im langanhaltenden Abgang sind Lindenblüten, Zitronengras und Kaffeebohnen von J. Hornig deutlich zu schmecken.

Der Graz Gin BIO* ist einzigartig in Österreich, und seine untypische Flaschenform erweckt sofort Interesse.



Unser Graz Gin, den Du in der Einzelflasche, im 4er Karton oder im 8er Karton kaufen kannst, ist eine geschmackliche Hommage an die Stadt.

Hier findest Du alle Graz Gin Produkte

Graz Gin - das musst Du wissen

Der Graz Gin hat 42,1 Vol %, und das hat einen Grund!
Wenn mann die Schlossbergtreppe über die Terrasse des Herbersteingartens geht, erklimmt man insgesamt 421 Stufen.

260 Stufen führen als Zick-Zack-Weg vom Schloßbergplatz den Felshang hinauf zum Uhrturm. Über ihn und die Terrasse des Herbersteingartens führt seit 2007 der Grazer Schlossberglauf über 421 Stufen und 80 m Höhenmeter zum Uhrturm. Die Steige, die auch steile asphaltierte Stücke aufweisen, werden an mehreren Toren für eine Wintersperre amtlich geschlossen. Bereits 1913 bestand über die Liegenschaft Sackstraße 32 ein (seilgesicherter) Zugang zur felsigen Westflanke des Bergs. In den Jahren 1924–1928 wurde (aus Anlass der 800-Jahr-Feier der Stadt Graz) in ausgebauter Form dieser durch die westlichen Felsabhänge nordwärts auf halber Höhe entlangführende Steig als „Jubiläums-Felsensteig“ (heute offiziell kurz Felsensteig) fertiggestellt. Die schwierigen Bauarbeiten für die 280 Meter lange Anlage wurden unter anderem von Pionieren ausgeführt

Quelle:Wikipedia
Graz Gin - darf der das?
Darf der Graz Gin den Namen der Stadt Graz tragen? Ja, er darf!

Wir haben die Erlaubnis der Stadt Graz den Namen und das offizielle Stadtwappen zu benutzen!
Graz Gin Set - warum sind es 4 Flaschen?
Unsere Flaschen sind eckig und ergeben, wenn man sie aneinander reiht, das gesamt Bild. Auf jeder Seite der Flasche ist ein Buchstabe des Stadtnamens eingebunden: G R A Z.
Du kannst alle 4 Flaschen in einem handlichen Tragekarton erstehen.
Was ist der Unterschied zwischen dem steirischen Panther und dem Grazer Panther?
Der Grazer Panther

Grazer Panther

Kaiser Leopold II., der ja auch Erzherzog von Steiermark war, ließ 1790 das Landeswappen folgendermaßen erklären: „ein rechts sehendes aufrechtes silbernes sogenanntes Panthertier mit aufwärts geschlungenem Schwanze, aus dessen Rachen und allen Öffnungen des Körpers Feuerflammen gehen, im grünen Felde wegen des Hezogthums Steyermark“. In seiner heutigen Form ist das Landeswappen erst seit 1926 gültig, weil sich damals die Landtagsabgeordnete Frida Mikula über den „unsittlichen Panther“ im steirischen Wappen empörte und „wegen Obszönität“ die Abschaffung der Feuerzungen aus den Körperöffnungen bis auf die aus dem Maul durchsetzte. Bis zu diesem Zeitpunkt war jahrhundertelang ohne Diskussion Feuer aus allen Öffnungen des Panthers wie Maul, Ohr, Phallus und After geschlagen. Doch heute züngelt die Feuerflamme unseres Landespanthers nur noch aus dem Maul. Erhalten geblieben ist hingegen die alte Darstellung des Panthers mit den Feuerflammen, wie sie aus allen Körperöffnungen speien, im Wappen der Landeshauptstadt Graz. Hier trägt er bloß eine goldenen Laubkrone und goldene Waffen (Krallen) statt Herzogshut und roten Waffen.
Der steirische Panther

Steirischer Panther

Eine erste urkundliche Erwähnung und genaue Beschreibung dieses Wappentiers findet sich beim steirischen Reimchronisten Ottokar aus der Gaal (bei Knittelfeld), der um 1315 dokumentierte, wie der steirische Adel an der Seite des Böhmenkönigs Ottokar II. Przemysl im Jahr 1253 bei Kressenbrunn im Marchfeld gegen die Ungarn unter König Bela IV. gesiegt hatte. Damals trug Ulrich I. von Wildon die steirische Fahne, die der Reimchronist als „ein banier grüene als ein gras/darin ein pantel swebte/ blanc, als ob ez lebte“ beschrieb. Pantel, Parder, Pantier sind verschiedene mittelalterliche Bezeichnungen für den Panther. Dieses Fabeltier mit Pferdekopf, Löwenmähne, Löwenschwanz und bezottelten Hinterläufen, kurzen roten Stierhörnern und roten Klauen entstammt ursprünglich dem „Physiologus“, einem frühchristlichen Kompendium der Tiersymbolik, und symbolisiert in der europäischen Tradition ein tiefsinniges friedliches Fabelwesen, das für ein „starkes und unschlagbares Christentum“ steht.

Quelle:Austria Forum
Du möchtest den Graz-Gin in Deinem Shop anbieten?
Das freut uns!
Fülle bitte das Formular aus: B2B Formular

Deine Vorteile

  • Sichere Zahlung mit SSL-Verschlüsselung
  • Produziert in Österreich
  • Regionale Zutaten
  • Qualität zu fairen Preisen

Sicher einkaufen

Sicher bezahlen

Gingerbread Gin

Jetzt kaufen

Graz Gin

Jetzt kaufen

Da kommt noch mehr

Neuigkeiten

Für Gratis Versand fehlen Dir noch 50 

50 
coguserschevron-downlayers
Follow us
@instagram
@facebook
0
Warenkorb